Glück verschenken mit dem ZeitRäume-Reisegutschein

Zeit Wert geben. Bild: shutterstock/Jacob Lund
Warum schenken wir denen, die wir am meisten lieben, Dinge?
Der Weihnachtsbaum ist geschmückt mit bunten Kugeln und erstrahlt im Licht der Kerzen. Darunter liegen Geschenke, schön verpackt in Geschenkpapier. Von Klein bis Groß ist alles dabei. Oft dabei sind die typischen Präsente, wie Pullover, Schals, Krawatten oder Bücher. Doch warum schenken wir denen, die wir am meisten lieben eigentlich etwas?
Der Ursprung der Weihnachtsgeschenke
In der christlichen Tradition feiern wir an Heiligabend unseren Dank für das Gottesgeschenk, also die Geburt Christi. Dieser erhielt von den Heiligen Drei Königen Geschenke. Sie brachten dem Jesuskind Gold, Weihrauch und Myrrhe. Doch ursprünglich war der Heiligabend gar nicht mit dem Schenken verknüpft. Viel mehr brachte der Nikolaus am 6. Dezember die Geschenke. Erst Martin Luther brachte die Wende.
Und so schenken wir heute

Weihnachtsgeschenke unter dem Weihnachtsbaum. Bild: PublicDomainPictures/pixabay
Heutzutage schenken wir Weihnachtsgeschenke, weil wir damit unsere Beziehungen pflegen wollen. Wir bringen mit dem Verschenken von schönen Dingen zum Ausdruck, wie wichtig uns eine Person ist. Wir möchten damit Freude verschenken, der Person zeigen „Du bist mir wichtig!“, „Du bist mir etwas wert!“ Wahrscheinlich gehören Sie zu denjenigen, die sich viele Gedanken über das richtige Weihnachtsgeschenk machen. Doch das ist gar nicht so einfach. So geht es mir jedenfalls. Und ehe ich mich versehe, verschenken ich letztlich doch wieder den gefühlt zehnten Schal und dreißigsten Pullover. Kennen Sie auch? Dann sind Sie in guter Gesellschaft: Laut einer Umfrage unter Arbeitnehmern und Arbeitgebern geht es 93% der Deutschen so. Dazu kommt noch, dass sich die Meisten wenig Gedanken um die Nachhaltigkeit Ihrer Geschenke machen – nicht nur in ökologischer Hinsicht, sondern auch, wie lange die Freude am Geschenkten anhält.
Durch das, was wir kaufen, bestimmen wir, was wo und wie hergestellt wird…
…und wofür wir es brauchen. Wobei wir das meiste kaufen, ohne es wirklich zu brauchen. Oftmals ist es doch so, dass wir gerne Online-Shopping-Portale nutzen, um Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Warum? Weil es so schön einfach ist. Computer an und mit zwei, drei Mouse-Klicks erhalte ich das, was ich haben möchte ganz bequem zu mir nach Hause geschickt. Und das Beste: Das schicke neue Kleidungsstück ist auch noch so schön günstig. Da muss man doch zuschlagen – oder doch lieber nicht?
Bereits im Jahre 2015 schreibt Greenpeace in seinem Bericht „Wegwerfware Kleidung: Repräsentative Greenpeace-Umfrage zu Kaufverhalten, Tragedauer und der Entsorgung von Mode“: „Rund 7000 Liter Wasser verbraucht die Produktion einer einzigen Jeans. 3500 krebserregende, hormonell wirksame oder anderweitig giftig Chemikalien setzt die Textilindustrie ein, um Rohmaterialien zu bunt bedruckter Kleidung zu verarbeiten. Viele dieser Chemikalien findet man nicht nur im Umfeld der Fabriken, sondern inzwischen rund um den Globus – in der Küstenluft von Südafrika, der Leber von Eisbären und in der Muttermilch.“¹
Schockierend, nicht wahr? Finde ich auch! Zumal es weiter im Bericht heißt: „Jedes fünfte Kleidungsstück (19 Prozent) wird so gut wie nie getragen.“ ¹ Also, falls Sie auch in diesem Jahr wieder daran denken sollten, einer geliebten Person ein Kleidungsstück zu kaufen – verzichten Sie doch lieber ganz darauf. Damit tun Sie nicht nur sich etwas Gutes, sondern auch unserer geliebten Umwelt. Und wenn Sie doch etwas Derartiges verschenken möchten, dann gehen Sie doch einmal wieder in die Stadt. Der Vorteil: Sie unterstützen den regionalen Einzelhandel und tun aktiv etwas gegen die Emissionen, die durch den überbordenden Paket-Transport und Retouren-Sendungen entstehen, wenn Sie im Internet bestellen.
Schluss mit 0-8-15: Schenken Sie etwas Besonderes!
„Das schönste Geschenk ist gemeinsame Zeit. Denn keiner weiß, wie viel uns davon bleibt.“ (Autor unbekannt)

Gemeinsame Zeit genießen. Bild: Jack Frog/shutterstock
Heute ist Zeit unser wertvollster Besitz, denn wir können nicht einfach neue Zeit dazukaufen. Und das ist es doch, was für so gerne tun würden, oder? Unsere Zeit scheint förmlich davon zu laufen. Mir ist, als hätten wir erst gestern noch auf das neue Jahr angestoßen und nun stehen wir schon wieder vor der Frage: Was verschenke ich an Weihnachten, das kurz bevorsteht?
Gemeinsame Zeit miteinander zu verbringen und gemeinsam etwas zu erleben, das ist das wohl Wertvollste und Persönlichste, was man einem lieben Menschen schenken kann. Zeit ist wertvoller als alle Geschenke, die am Ende doch im Schrank verstauben.
Der ZeitRäume Reisegutschein für alle Nordeuropa-Reisen und bei ZeitRäume buchbaren Hurtigruten-Seereisen
Die wohl schönste Form der Wertschätzung ist es, ausgiebig Zeit mit einem geliebten Menschen zu verbringen. Also verschenken Sie dieses Jahr zu Weihnachten doch gemeinsame Erlebnisse. Perfekt dafür geeignet ist der ZeitRäume-Reisegutschein. Leuchtende Augen, freudestrahlende Gesichter und vielleicht sogar die ein oder andere Freudenträne sind vorprogrammiert! Unsere Reisegutscheine eignen sich ganz wunderbar als Weihnachtsgeschenk! Sie sind aber auch für andere Anlässe eine perfekte Geschenk-Idee, z.B. als Geburtstagsgeschenk, Hochzeitsgeschenk, Präsent zum Muttertag oder einfach als kleine Aufmerksamkeit für einen lieben Menschen. Es gibt wohl kaum ein Geschenk, das so viel Freude verbreiten kann wie eine Reise.
Und das Beste ist: Der ZeitRäume-Reisegutschein ist unbegrenzt gültig und einlösbar für alle Reisen aus dem Sortiment der ZeitRäume ZR-Reisen Individual UG. Also auf alle unsere Nordeuropa-Rundreisen nach Irland, Schottland, Schweden, Norwegen, Lappland, Finnland und Island sowie die auf unserer Seite gezeigten Hurtigruten-Seereisen und Hurtigruten-Expeditionen!
Neue Erlebnisse, Entspannung und Abenteuer. In jedem Fall sorgen Sie mit diesem Reise-Geschenk für einzigartige Erinnerungen. Schenken Sie sich und Ihren Liebsten eine aufregende, erlebnisreiche und ausfüllende gemeinsame Zeit.
Ich wünsche Ihnen eine entspannte Vorweihnachtszeit!
¹ Groth, Hanno/Wahnbaeck, Carolin: „Wegwerfware Kleidung: Repräsentative Greenpeace-Umfrage zu Kaufverhalten, Tragedauer und der Entsorgung von Mode“, Greenpeace e.V., Hongkongstr. 10, 20457 Hamburg, Stand: 11/2015, URL: https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20151123_greenpeace_modekonsum_flyer.pdf, zuletzt abgerufen am: 19.11.2018
Es sind keine Kommentare vorhanden.
Schreiben Sie ein Kommentar