Winter in Finnisch-Lappland: Von der Magie der Stille
„Europas allerletzte Wildnis“ – wer sich nach unberührter Natur und wohltuender Einsamkeit sehnt, findet im Winter in Finnisch-Lappland sein Paradies. Die nördlichste Region Finnlands ist extrem dünn besiedelt und betört mit endloser Weite. In der kalten Jahreszeit wird die Taiga zum Wintertraum.
Neben Naturfreunden kommen auch Aktivurlauber voll auf ihre Kosten. Sattweißer Tiefschnee lädt zum Wandern und Skifahren ein. Lesen Sie hier, warum es sich im Winter besonders lohnt, die Heimat der Samen für sich zu entdecken. Dem Zauber des Nordlichts zu verfallen, ist der wohl schönste Grund.
Wo der Winter noch ein echter Winter ist
Zwischen dem 66. und 70. Breitengrad Nord erstreckt sich eine Region von nahezu magischer Kraft. Wer einmal mit einem Husky-Gespann durch die glitzernde Schneelandschaft gedüst ist oder Rentiere in ihrem Lebensraum beobachten konnte, wird diese Augenblicke nie vergessen.
Während Schnee im mitteleuropäischen Winter immer seltener zu werden scheint, erfüllt Finnisch-Lappland sämtliche Bedingungen eines Traumes in Weiß: Tiefschnee, durch den man genüsslich stapfen kann, in weiß gehüllte Nadelwälder, zugefrorene Seen, optimale Bedingungen für den Wintersport. Weiße Weihnachten sind hier so sicher wie das Amen in der Kirche.
Wussten Sie, dass Lappland knapp ein Drittel der Gesamtfläche Finnlands einnimmt? Die riesigen Entfernungen sind unfassbar. Gleichzeitig liegt die Bevölkerungsdichte bei unter zwei Einwohnern pro Quadratkilometer. Rund 60.000 Menschen sind in der Hauptstadt Rovaniemi zu Hause. Abseits der wenigen Siedlungen trotzt eine facettenreiche Fauna der klirrenden Kälte.
Neben dem Ren, dem Wappentier Lapplands, können Sie mit Glück auch Elche, Schneehasen oder Lemminge beobachten. Die flinken Polarfüchse sind im Winter gar nicht leicht auszumachen, denn ihr Fell färbt sich schneeweiß. So wie die eisige Taiga-Landschaft um Sie herum.

Glücksgefühle in behaglicher Wärme
Die klare, nahezu keimfreie Polarluft ist eine Wohltat für Körper und Geist. Durchatmen bekommt im winterlichen Lappland also eine ganz neue Bedeutung. Alltagshektik, Straßenlärm und Autoabgase sind hier ohnehin Fremdwörter.
Doch was wäre Ihre Finnland-Reise ohne Sauna-Besuch? Die traditionsreiche Sauna-Kultur ist ein Markenzeichen, der in der frostigen Jahreszeit nach Lust und Laune gefrönt wird. Schließlich fördert das gemeinsame Schwitzen nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch das soziale Miteinander.
Nach erlebnisreichen Stunden in der verschneiten Landschaft ist der Gang in die Sauna eine Wonne, um sich aufzuwärmen und sich etwas Gutes zu tun. Fast jede Unterkunft in Finnisch-Lappland – von der landestypischen Blockhütte bis zum Sternehotel – nennt eine Sauna ihr Eigen. So können auch Sie in den Genuss dieses Entspannungsrituals kommen. In der Abgeschiedenheit und Weite der tiefwinterlichen Region, die das Ausmaß von Österreich annimmt, ein ganz besonderes Gefühl!

Im Bann des Nordlichts
Ein weiteres unschlagbares Argument, Finnisch-Lappland im Winter zu bereisen, ist das Nordlicht. Denn das faszinierende Himmelsspektakel ist nur von September bis März zu bestaunen. Mit etwas Glück schimmern über Ihrem Kopf nicht nur Sterne am Nachthimmel, sondern auch farbenprächtige Vorhänge, Bänder und Bögen.
Eines ist gewiss: der Magie von Aurora Borealis kann niemand widerstehen. Ob sich das flackernde Leuchtphänomen eher in Rot-, Violett- oder Grüntönen zeigt, bestimmen die unterschiedlichen Wellenlängen des Lichts.
Bei unseren Lappland-Winterreisen gehört die „Jagd“ nach dem Nordlicht fest zum Programmangebot. Ein erfahrener Guide bringt Sie bei einbrechender Dunkelheit zu jenen Geheimplätzen, von denen man das Naturschauspiel am besten beobachten kann. Dann erfahren Sie auch aus erster Hand, wie das Polarlicht entsteht.
Die tanzenden Nordlichter bewegen seit jeher die Menschen, früher wurden sie als unheilvolles Zeichen der Götter gedeutet.
Winter in Finnisch-Lappland – Ein Eldorado für Outdoor-Fans
Über Jahrhunderte hinweg waren Ski bzw. Schlitten die einzigen Fortbewegungsmittel in Lappland. Heute nutzt man sie ausgiebig in der Freizeit. Der Winter in Finnisch-Lappland lockt mit attraktiven Skigebieten, so rund um Ivalo oder Iso Syöte.
Wintersport-Fans unter Ihnen schlagen beim Anblick der hervorragend präparierten Pisten und kilometerlangen Loipen Purzelbäume vor Begeisterung. Die guten Bedingungen in Finnisch-Lappland überraschen viele, denkt unsereins bei Ski-Alpin oder Langlauf doch zuallererst an die Alpenregion.
Geführte Schneeschuh-Wanderungen durch die stille Landschaft sind ein einzigartiges Erlebnis. Die beruhigende Wirkung ist immens. Dick einpacken sollten Sie sich dabei auf jeden Fall. Im Januar und Februar sind Tagestemperaturen um die minus 20 Grad nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel.
Vielleicht begegnet Ihnen beim Wandern auch der Vielfraß, ein typischer Taiga-Bewohner. Der Marder ist ständig auf Nahrungssuche, seine überbreiten Fußsohlen verhindern das Einsinken in der weißen Pracht. Kurz: er nutzt das Schneeschuh-Prinzip.
Vom Leben im Einklang mit der Natur
Seit jeher sind die Menschen in Lappland eng mit ihrem Lebensraum verbunden. Der Jahreszyklus der nordischen Natur bestimmt bis heute den Alltag der Samen. Die lange und dunkle Winterzeit meistern sie mit Bravour.
In der Stadt Inari – die „Wiege“ der Samen in Nordlappland – können Sie im Sami-Museum deren reiche Kultur auf anschauliche Weise erleben. Die Zucht der robusten Rentiere gehört zur traditionellen Lebensform vieler Sami-Familien, die sich bis in die Gegenwart fortschreibt. Ein Besuch auf ihren Farmen hinterlässt mächtig Eindruck.
Sie sehen: in der kalten Jahreszeit präsentiert sich Finnisch-Lappland (auf finnisch: Lappi) von seiner schönsten und zugleich authentischsten Seite. Es gibt eine Menge Gründe, hier den nächsten Winterurlaub zu verbringen.
Die Auszeit im wildromantisch-stillen Lappland ist eine reizvolle Alternative, für einige Tage unserem nasskalten Schmuddelwetter zu entkommen und gleichzeitig neue Kräfte zu tanken.
Haben wir Ihnen Lust auf einen richtigen Winter gemacht? Hier finden Sie alle Möglichkeiten für einen unvergesslichen Aufenthalt in Lappland!
Vielen Dank für die Texterstellung und Unterstützung an Herrn Ronny Reißmüller https://www.die-textarbeiter.de/. Für die tolle Zusammenarbeit in Skandinavien danken wir Jan Badur und seinem Team von https://www.nordicmarketing.de/.
Es sind keine Kommentare vorhanden.
Schreiben Sie ein Kommentar