BlogZeit - Insider-News aus Nordeuropa

Claddagh Ring: Ein Liebesbeweis mit irischen Wurzeln

Der Claddagh Ring hat seine Wurzeln an der Westküste Irlands
Der Claddagh Ring hat seine Wurzeln an der Westküste Irlands. Bild: shutterstock

Die englische Königin Victoria trug ihn, König Edward VII. ebenso. Heute schmückt er die Hände von Julia Roberts oder Jennifer Aniston. Der Claddagh Ring hat es zu weltweiter Beliebtheit gebracht. Von einem verträumten Fischerdorf an der Westküste Irlands aus eroberte der auffällige Fingerring die Herzen der Menschen. Wie kaum ein anderes Schmuckstück steht es für Liebe und Freundschaft – und wird an Personen verschenkt, die uns viel bedeuten. Wie man den Claddagh Ring trägt und welch anrührende Legende sich hinter dem irischen Original verbirgt, erfahren Sie hier.

Woher der Claddagh-Ring seinen Namen hat

Ein von zwei Händen gehaltenes Herz mit aufgesetzter Krone: So markant präsentiert sich der Claddagh Ring. Die einzelnen Elemente des Schmuckstücks sind Symbol für große Gefühle. Das Herz steht für ewige Liebe, das Handpaar für Freundschaft und Vertrauen. Die über dem Herz schwebende Krone symbolisiert bedingungslose Treue bzw. Loyalität. Dieser Ring sagt mehr als tausend Worte! Oft wird er von der Mutter- zur Tochtergeneration „weitervererbt“. Mitmenschen, die einem wichtig sind – das sind die Adressaten für den Claddagh Ring.

Seinen Namen verdankt der ins Auge stechende Fingerring dem Fischerdorf Claddagh in Irland. Die Siedlung an der Westküste der Insel gehört heute zu Galway, mit knapp 80.000 Einwohnern drittgrößte Stadt des Landes. Hier im County Galway wurde im 17. Jahrhundert eine Ring-Legende geboren, die auch Sie berühren wird. Manche Experten vermuten den Ursprung des Ringes noch früher, etwa in der keltischen Mythologie oder als Symbol der Kirche. Das Claddagh-Motiv hat auch im Hier und Jetzt nichts von seinem Reiz und seiner vielfältigen Bedeutung eingebüßt.

The Gladdagh Galway. Herkunft des Gladdagh Rings
The Gladdagh Galway. Bild: shutterstock

So trägt man einen Claddagh Ring

Der Claddagh-Ring kann als Freundschafts-, Verlobungs- sowie Ehering getragen werden. So flexibel gibt sich kaum ein anderes Schmuckstück. In Irland gilt das Edelmetall als äußerst beliebter Verlobungs- oder Hochzeitsring. Bestimmt werden Sie sich jetzt fragen: Wie erkennt man als Außenstehender dessen Bedeutung? Die Art des Tragens offenbart es! Wird der Ring an der linken Hand getragen und zeigt die Herzspitze zum Handgelenk, ist klar: Der Ringbesitzer ist verheiratet. Weist die Spitze des Herzens indes vom Handgelenk weg, ist die Person verlobt.

Auch ein erster Liebesbeweis ist mit dem Claddagh Ring möglich – vielleicht wird ja mehr daraus? Dazu trägt man das Exemplar an der rechten Hand. Zeigt das Herz zu den Fingerspitzen, besteht bereits eine Beziehung. Die Heirat ist aber in weiter Ferne. Auch eine tiefe Freundschaft können Sie so signalisieren. All jene, die auf der Suche nach der großen Liebe (oder einem Flirt) sind, sollten den Ring rechts und mit der Herzspitze weg vom Handgelenk tragen. Jedoch ist Vorsicht geboten: Im deutschsprachigen Raum ist der Trauring am rechten Ringfinger die Regel.

Die Legende von einer innigen Liebe

Irland, in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Schon kurz nach sechs Uhr herrscht im Hafen des beschaulichen Fischerdorfes Claddagh Betriebsamkeit. Wie jeden Morgen tuckern die Fischer mit ihren Holzschiffen auf den stürmischen Atlantik hinaus, um ihr bescheidenes Leben zu finanzieren. Deren Kinder sind meist mit im Boot – so auch Richard Joyce. Der Sohn von Familie Joyce hilft so oft es geht beim Fischfang in der Galway Bay. Als Heranwachsender verliebt er sich in das allerschönste Mädchen im Dorf. Das erwidert seine Zuneigung, die Hochzeitsfeier steht an.

Kurz vor dem schönsten Tag im Leben wird Richard auf hoher See von algerischen Piraten entführt. Die verschleppen ihn nach Nordafrika. Auf dem dortigen Sklavenmarkt wird Joyce von einem maurischen Goldschmied gekauft. Der bringt ihm sein Handwerk bei – und staunt nicht schlecht: Der Fischersohn erweist sich als begabt, versiert hantiert er mit dem kostbaren Edelmetall. Die Jahre vergehen, doch die Sehnsucht an seine große Liebe bleibt. Als Hoffnungszeichen schmiedet Richard Joyce einen goldenen Ring für seine Verlobte in der Ferne: zwei Hände, die behutsam ein Herz halten. Es ist sein Meisterstück…

Ein Happy End und der echte Goldschmied

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Drei Jahrzehnte später kommt Joyce aus der Gefangenschaft frei und macht sich auf die strapaziöse Heimreise gen irische Westküste. In ungebrochener Liebe und mit dem handgemachten Ring im Gepäck hält er bei seiner Traumfrau erneut Hand an. Sie war in tiefer Loyalität noch immer unverheiratet und wartete die lange Zeit auf eine Rückkehr ihres Verehrten. Ganz Claddagh ist dabei, als sich die Beiden endlich das Ja-Wort geben.

Iren lieben solch eine Geschichte fürs Herz. Legenden haben in der traditionsbewussten irischen Kultur einen hohen Stellenwert und werden über Generationen weitererzählt. Wie jede Legende hat auch die „Geburt“ des Claddagh Ring einen wahren Kern. So existierte tatsächlich ein Juwelier Richard Joyce (gälisch: Ioyes), der 1660 im Dorf Claddagh geboren und auf einer Reise nach Westindien von Piraten gekidnappt wurde. 1689 durfte er wie andere in maurischer Gefangenschaft lebende Iren das Land verlassen und betrieb fortan eine Goldschmiede in seiner Heimat. Zudem sind in den ältesten existierenden Claddagh-Ringen die Initialen R. I. eingraviert.

Von Irland aus um die Welt

Thomas Dillon Jewellers. Original Claddagh Ringe
Thomas Dillon Jewellers/Galway. Seit 1750 Original Herstellung des Gladdagh Rings. Bild: shutterstock

Der Claddagh Ring hat es zu globaler Bekanntheit gebracht – wenn auch erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Englands Königin Victoria streifte sich den Ring über. Die schottische Musikband „Simple Minds“ nutzte seit Ende der 1980er das markante Motiv als Logo ihrer Alben. Bis ins Fernsehen hat es der emotionale Schmuck geschafft. So schenkt in der international erfolgreichen TV-Serie „Buffy – Im Bann der Dämonen“ (USA) der gebürtige Ire Angel Hauptfigur Buffy solch einen Verlobungsring zum Geburtstag.

Gegen den Charme des Claddagh Ring – dem symbolträchtigen Ring mit Herz und Krone – ist kein Kraut gewachsen. Sie können dem Ursprung der Geschichte auf den Grund gehen: Die Grafschaft Galway an der landschaftlich famosen Westküste ist bei vielen unserer Rundreisen durch Irland ein Etappenziel. Im Zentrum der Universitätsstadt Galway geht es äußerst lebendig zu. Und in den Schaufenstern der zahllosen Schmuckläden strahlen die Ringe in Gold und Silber um die Wette.

Nehmen Sie sich die Zeit für einen Abstecher ins noch immer ruhige Claddagh. „Steiniger Strand“ bedeutet das auf irisch. Die niedrigen, in den 1930er Jahren neu erbauten Häuschen und das viele Grün im nahen South Park sorgen in Claddagh für eine entspannte Stimmung. Jenen Ort, der dem berühmtesten Schmuckstück der grünen Insel seinen Namen gab.

Die schönsten Reisen in den Westen Irlands finden Sie hier!

Vielen Dank für die Texterstellung und Unterstützung an Herrn Ronny Reißmüller https://www.die-textarbeiter.de/

Sortieren nach...
Post Page
ZeitRäume Updates Hurtigruten Schottland Irland Norwegen Schweden Länder Service Schiffsreisen PreisSpecials Rubriken Natur Entschleunigung Kulinarisches Entspannung Island Weltweit Kultur Antarktis Nachhaltigkeit
Sort by

Über den Autor

Klaus Becker

In Tromsø schon mal den Bus zum Schiff verpasst und richtig viel Spaß bei einer samischen Familie gehabt, in Schottland schon mal versucht, alle Malt Whiskys zu probieren. Im echten Leben aber Geschäftsführer und Blogger mit Leidenschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ZeitRäume - ZR-Reisen Individual UG (haftungsbeschränkt) Impressum - Datenschutz