BlogZeit - Insider-News aus Nordeuropa

Die Lofoten – wie Fisch ein ganzes Archipel bestimmt

Stockfisch-Herstellung auf den Lofoten Foto: Reinhard Pantke

Stockfisch-Herstellung auf den Lofoten
Foto: Reinhard Pantke

Als Pietro Querini, ein venezianischer Seefahrer, im Jahr 1431 Iraklion auf Kreta mit Richtung Brügge im heutigen Belgien verließ, wäre er sicherlich direkt umgekehrt, hätte er gewusst, was ihm und seiner Mannschaft bevor stand. In einem schweren Sturm verloren sie die Kontrolle über ihre Schiffe und mussten auf kleine Beiboote ausweichen. Völlig entkräftet und ohne Orientierung trieben sie schließlich nordwestlich der britischen Inseln auf der offenen See herum, bis ihnen der Golfstrom zur Hilfe kam. Als nach Wochen auf dem Meer der klägliche Überrest der Mannschaft – von ursprünglich 68 waren nur noch 11 Männer übrig – auf einer Insel anlandete, schien die Pechsträhne jedoch anzuhalten. Sie waren auf Sandøya in Norwegen gestrandet, einer unbewohnten Insel, die nur im Sommer als Weidefläche für das Vieh genutzt wurde. So fanden die Überlebenden aber zumindest einen Stall, der sie vor den Launen des Januars schützen sollte. Vollständigen Beitrag lesen


Bed & Breakfast in Irland mit Herz und Seele

Bed & Breakfast

Traditionelles irisches Frühstück in einem B&B
Foto: Tourism Ireland

Bed & Breakfast ist eine der schönsten Formen, wie man ein Land und seine Leute auf einer Reise kennenlernen kann. Den Betreibern eines B & B, wie es abgekürzt heißt, geht es nicht darum, mit möglichst vielen Gästen viel Geld zu verdienen. Nein, diese Menschen mögen einfach andere Menschen und teilen gern ihr Haus mit Reisenden, denen sie ihr Land so positiv wie möglich präsentieren wollen. Sie sind stolz auf ihr Zuhause, haben oft einen enormen Schatz an Insiderwissen, den sie auf Nachfrage bereitswillig mitteilen, und kümmern sich um die Gäste als gehörten sie zur Familie.

Vielleicht können Hotels einen größeren Komfort und mehr Privatsphäre bieten, aber da fehlt oft die persönliche Note. Man ist in einem Hotel mehr für sich und hat höchstens die Person an der Rezeption als Ansprechpartner für Fragen. Aber wirklich ins Gespräch kommt man hier weniger. Bei einem B & B ist das anders.

Vollständigen Beitrag lesen


Küche in Schweden: Hackbällchen und sonst nix?

Küche in Schweden

Küche in Schweden: Besser als ihr Ruf. Bild: Reinhard Pantke

Warum die Küche in Schweden besser ist als ihr Ruf

Jeder war schon mal „beim Italiener“ verabredet, hat „beim Griechen“ einen Ouzo ausgegeben bekommen oder sich was „vom Chinesen“ mitgenommen. Doch wie oft waren Sie schon beim schicken Schweden um die Ecke?

Mit der Küche in Schweden haben wir kaum Berührungspunkte – mal abgesehen vielleicht von einem Besuch im Restaurant der bekannten schwedischen Möbelkette. Das wird der schwedischen Küche aber nicht gerecht – ein Umstand, den auch der schwedische Minister für den ländlichen Raum so sieht. Deshalb rief er eine Kampagne ins Leben, welche die schwedische Küche hinaus in die Welt tragen soll. Vollständigen Beitrag lesen


Year of Food and Drinks 2015: Schottland präsentiert seine kulinarische Vielfalt

Year of Food and Drinks 2015

2015 ist in Schottland das Year of Food and Drinks. Bild: Klaus Becker

Eine Frage an Schottland Reisende zum ‚Scottish Year of Food and Drinks 2015‘ muss vorab gestattet sein: Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie nach schottischer Küche gefragt werden? Den meisten kommt sicherlich das Haggis in den Sinn – und mit Sicherheit ist es das Gericht, das die Meinungen am weitesten auseinander gehen lässt. Die wurstähnliche Speise besteht aus in Schafsmagen gegarten, kräftig-deftig gewürzten Innereien des Schafes, die mit Hafermehl und Zwiebeln vermengt werden. Serviert wird es klassisch mit ‚neeps and tatties‘ – Pürees aus Steckrüben und Kartoffeln. Gegessen wird Haggis allerdings nicht nur als Mittag- oder Abendessen, sondern kommt mitunter auch auf den Frühstückstisch. Nicht umsonst müssen wir bei schottischer Küche an diese Speise denken, ist sie doch auch heute noch – wortwörtlich – in aller Munde, wenn auch teilweise völlig anders interpretiert. So bieten beispielsweise Gourmet-Restaurants den Haggis in Scheiben, aufgetürmt im Wechselspiel mit Apfel und Black Pudding, einer Art Blutwurst und weiteren schottischen Spezialität. Den Graben um den Turm füllt dabei eine Whisky-Soße. Für viele zum Glück gibt es eine weitere Variante: die ist rein vegetarisch und soll selbst von zahlreichen Fleisch-Essern der traditionellen Variante vorgezogen werden… Vollständigen Beitrag lesen


Abstecher in die alte Hansekontorstadt Bergen

Bergen

Die Hansekontorstadt Bergen
Foto: Reinhard Pantke

Für mich gleicht die Umgebung der alten Hansekontorstadt Bergen einem „Schweizer Käse“, bei dem die Löcher kilometerlange, stark befahrene Tunnel sind, die für Radfahrer wegen der Abgase leider gesperrt sind. So steige ich notgedrungen 70 km vor Bergen in einen Regionalzug um, der mich mitten ins Herzen der zweitgrößten Stadt Norwegens bringt. Vollständigen Beitrag lesen


Ferienanlagen in Lappland: Wie man sich bettet …

Unterkünfte in Lappland

Rentierlodge in schwedisch Lappland
Foto: Hans-Olof Utsi/Nutti Sámi Siida

Die Ferienanlagen in Lappland, die ZeitRäume für sein Winterangebot ausfindig gemacht hat, bieten  für jeden Reisenden genau das, was er sucht. Von rustikal bis komfortabel ist da alles dabei! Oft besteht sogar innerhalb einer Ferienanlage die Wahlmöglichkeit zwischen Hotel und Blockhütte. Momentan hat ZeitRäume im schwedischen Teil von Lappland zwei und im finnischen Teil  fünf verschiedene Standorte im Programm. Vollständigen Beitrag lesen


TV-Tipp: Mit Hurtigruten in die Mitternachtssonne

Hurtigruten

Hurtigrutenschiff MS Midnatsol
Foto: Ingo Foertsch/ Hurtigrutenarchiv

Dokumentarfilm
Mit Hurtigruten in die Mitternachtssonne
Eine Seereise von Bergen nach Kirkenes

Mittwoch, 09.07.2014
14.30 – 15.15 Uhr

auf HR

 

Vollständigen Beitrag lesen


Winterreisen nach Lappland: Ich glaub mich knutscht ein Rentier!

Lappland Winterreisen

Rentier in Schwedisch Lappland
Foto: Lola Akinmade Akerstrom/Imagebank Sweden

Winterreisen nach Lappland – Fans aufgepasst: Für alle Reisenden, die sich im kommenden Winter in das schneesichere, idyllische Lappland entführen lassen wollen,  gilt bei Buchungen bis zum 31.08. 2014 ein Frühbucherrabatt von 5%!!

ZeitRäume Individual hat acht attraktive Winterreisen nach Lappland zu bieten – und wir wissen, wovon wir sprechen! Denn wir kennen die meisten Örtlichkeiten persönlich, haben sehr gute Kontakte zu unseren Partnern vor Ort und können immer auf das immense Wissen von zwei wahren Lappland-Profis, die zwar Deutsche sind, aber deren Herz sich dem Land der Samen verschrieben hat, zurückgreifen.

Wie bereits Anfang Mai versprochen hat sich bei den Angeboten unserer Winterreisen nach Lappland noch etwas getan: Die Anzahl der Reisen hat sich verdoppelt! Vollständigen Beitrag lesen


Frische Zutaten für wahre Gaumenfreuden

Chefkoch Eirik Larsen mit Stockfisch von den Lofoten Foto: Eivor Eriksen

Chefkoch Eirik Larsen mit Stockfisch von den Lofoten
Foto: Eivor Eriksen

04:00 Uhr morgens in Sigerfjord, Vesterålen: Örtliche Fischer ziehen gerade den Fang des Tages aus den kalten Tiefen des Polarmeeres. Hier nahe dem Ufer finden sich ideale Lebensbedingungen für den arktischen Saibling!
Abends an Bord eines Hurtigruten Schiffs: Die Gäste kommen in den Genuss delikatester norwegischer Küche. Der erst am Morgen gefangene Saibling steht am gleichen Tag bereits auf der Speisekarte.

Oder wie Hurtigruten Chefkoch Eirik Larsen einmal zum Thema Beilagen aus Norwegen sagte:  „Gemüsesorten, die am Polarkreis wachsen, sind einzigartig. In einer Region, die vom Wetter geprägt ist wie keine andere, erhalten die Zutaten im Sommer durch fortwährendes Tageslicht ihren unvergleichlichen Geschmack.“

Und das sind nur zwei Beispiel dafür, mit welcher Umsicht die Gäste auf den Hurtigruten kulinarisch verwöhnt werden!

Vollständigen Beitrag lesen


Arran Island und Aran Islands sind ein und dasselbe?!

Arran Island

Arran Island im Südwesten Schottlands
Foto: Visit Scotland/Scottish viewpoint

Mitnichten! Die Insel Arran Island liegt im Südwesten Schottlands und die Inselgruppe der Aran Islands liegt vor der Westküste Irlands. Die beiden haben außer der enormen Namensähnlichkeit nichts miteinander zu tun. Aber wenn man erst einmal nur von der einen weiß, macht es einen sehr stutzig, wenn man die andere Schreibweise sieht. So ging es zumindest mir, als ich in einer Zeitschrift über die Aran Islands in Irland las und an die Arran Island in Schottland dachte. Nachdem ich mich nun etwas mehr mit beiden beschäftigt habe, fiel mir jedoch noch eine weitere Gemeinsamkeit auf: Sie sind beide eine Reise wert! Vollständigen Beitrag lesen


ZeitRäume - ZR-Reisen Individual UG (haftungsbeschränkt) Impressum - Datenschutz