Burgund zeichnet sich durch seine lebhafte Geschichte aus. Von den Neandertalern über die Kelten und Römer bis ins Mittelalter sind heute noch viele Spuren der Vergangenheit zu entdecken. Mehrere Kulturrouten durch den Burgund zeigen unter anderem den Glanz der Schlösser oder die Spuren der Römer. Die farbenprächtige Region Burgund ist eine der landschaftlich schönsten Regionen Frankreichs.
Nicht nur wegen seiner Weine ist Burgund berühmt. Zahlreiche Kirchen und einflussreiche Klöster ließen die Region im Mittelalter zum Mittelpunkt des Christentums werden.
Ein besonderer Abschluss der Reise bildet der Besuch der Wallfahrtskapelle von Le Corbusier. Ihre Lage in der Hügellandschaft und der besondere Lichteinfall in die Kirchenfenster lassen uns innehalten...
Das Besondere
1. Tag, - Metz: die Kirchenfenster von Chagall.
Mit Ihrem Reiseleiter, der Sie die ganze Reise begleiten wird, beginnt die Fahrt in einem bequemen Fernreisebus Richtung Frankreich. Wie wäre es mit einer Pause auf halber Strecke in Metz? Auf Wunsch organisieren wir eine Stadtführung für Ihre Gruppe. Die gotische Kathedrale in Metz war einer der ersten Sakralbauten, für die Marc Chagall seine berühmten Kirchenfenster entworfen hat. Im Anschluss setzen Sie Ihre Reise in die Hauptstadt des Burgund fort. Sie beziehen Ihr 3*-Hotel in Dijon für die folgenden 5 Tage. Abendessen und Übernachtung im gebuchten Hotel.
2. Tag, - Dijon: Kathedralen, Krypten und Kartausen.
Genießen Sie das Frühstück in Ihrem Hotel. Den heutigen Tag verbringen Sie in Dijon, der Stadt der hundert Glockentürme. Mit Ihrer Reiseleitung gehen Sie auf ganztägige Entdeckungstour durch die Stadt der großen Herzöge, lange Zeit der Sitz der reichsten und vielleicht auch mächtigsten Herrscher des Abendlandes. Neben der wunderschönen, großen Altstadt - 97 ha davon sind unter Denkmalschutz gestellt – faszinieren die zahlreichen Kirchen, an ihrer Spitze die Kathedrale St. Bénigne, deren Krypta zu den eindrucksvollsten Monumenten der Frühromantik in Burgund gehört. Auf Wunsch besuchen Sie das Museum des Beaux Arts im ehemaligen Herzogspalast. Auch eine Besichtigung der in der Nähe von Dijon gelegenen Kartause von Champmol, der Grablege der burgundischen Herzöge, ist möglich. Die im Jahr 1389 von Claus Sluter geschaffene Figurengruppe des Portals sowie der sogenannte Mosesbrunnen gelten als epochenweisende Ensembles spätmittelalterlicher Bildhauerkunst. Rückfahrt nach Dijon. Abendessen und Übernachtung im gebuchten Hotel.
3. Tag, - Beaune: die bekannte flämisch-burgundische Gotik.
Nach dem Frühstück beginnt die Fahrt zur Stadtbesichtigung in Beaune. Sie besuchen das eindrucksvolle Krankenhospiz Hôtel Dieu, ein Meisterwerk flämisch-burgundischer Gotik. Im Inneren befindet sich ein Flügelaltar mit dem Gemälde des Jüngsten Gerichts des Flamen van der Weyden. Die Stiftskirche Nôtre Dame mit Tapisserien aus dem 15./ 16. Jh., ein altes Herzogschloss mit Weinmuseum und die Befestigungsmauern runden das mittelalterliche Stadtbild ab. Sie fahren weiter zur Abtei Citeaux, die 1098 gegründet wurde aber während der französischen Revolution erheblich zerstört wurde und besuchen das Mutterkloster der Zisterzienser. Anschließend Rückkehr nach Dijon. Abendessen und Übernachtung im gebuchten Hotel.
4. Tag, - Abtei Fontenay und Bernhard von Clairveaux.
Nach dem Frühstück fahren Sie zum Châteaux de Bussy-Rabutin, welches von einem wunderschönen Park umgeben ist. Sie besichtigen das Innere des Schlosses mit den interessanten Sprüchen des Roger de Rabutin im Kriegszimmer. Sie fahren weiter zur Abtei Fontenay, die im Jahr 1118 durch Bernhard von Clairveaux gegründet wurde und fast vollständig erhalten ist. Anschließend geht es nach Semur-en-Auxois. Der Ort liegt in malerischer Lage über dem Armançon, mit seinem mächtigen Bergfried und dem Turm der Kirche Nôtre Dame. Früher war Semur die stärkste Festung des Herzogtums; heute lässt sich dies noch durch die erhaltenen Türme auf den steilen Felsen erahnen. Von dort geht es zurück nach Dijon. Abendessen und Übernachtung im gebuchten Hotel.
5. Tag, - Der ewige Hügel: Wallfahrtsort Vézelay.
Stärken Sie sich beim Frühstück im Hotel. am heutigen Tag unternehmen Sie einen Ausflug zum Wallfahrtsort Vézelay, auch der ewige Hügel genannt, wo Bernhard von Clairveaux im Jahr 1146 zum zweiten Kreuzzug aufrief. Sie besichtigen die Basilika Ste-Madeleine. Anschließend fahren Sie weiter durch die Chablis-Weinberge zu Ihrer Weinprobe. Rückkehr nach Dijon. Abendessen und Übernachtung im gebuchten Hotel.
6. Tag, - Die Kathedrale von Autun und die Benediktinerabtei von Cluny.
Sie verlassen Ihr Hotel in Dijon und fahren zur Bischofsstadt Autun. Die kleine Provinzstadt am südlichen Rand des Morvan gelegen, war im Mittelalter Wallfahrtsort zum Grab des heiligen Lazarus, über dem die Wallfahrtskirche (heute Kathedrale) Saint-Lazare errichtet wurde. Das mächtige Bauwerk ist vor allem wegen der Architektur in der Nachfolge Clunys, aber auch wegen seiner Bildhauerarbeiten - Tympanon und Kapitelle des Meisters Gislebertus - berühmt. Auf Wunsch besuchen Sie das Musée Rolin, das im ehemaligen Palais des burgundischen Kanzler Nicolas Rodin untergebracht ist. Es herbergt vor allem wichtige Werke der romanischen Bildhauerkunst. Aber auch das alte Stadtkern ist sehenswert: Aus römischer Zeit stammt noch das sehenswerte einstige Stadttor Porte Saint-André, letzter Überrest der einstigen gallo-römischen Befestigungen sowie der «Janustempel», ein Tempel, dessen eigentlicher Zweck - trotz des Namens - nicht genau bekannt ist. Anschließend geht es weiter nach Cluny, zu den Ruinen der ehemals größten und christlichen Kirchenanlage Peter und Paul. Sie besuchen die Abtei und fahren in den Raum Macon, die Hauptstadt des Departements Saône-et-Loire. Dort beziehen Sie Ihr Hotel für zwei Nächte. Abendessen und Übernachtung im gebuchten Hotel in Macon.
7. Tag, - Die ökumenische Communauté von Taizé.
Nach dem Frühstück begleitet Sie Ihre Reiseleitung nach Taizé. Dort gründete Frère Roger 1940 eine internationale ökumenische Communauté. Seit den 50er Jahren kommen auch vermehrt Jugendliche nach Taizé. Anschließend fahren Sie nach Paray le Monial mit der romanischen Basilika Sacre Coeur, der Reliquienkammer und der Diorama. Rückfahrt nach Macon und Stadtbesichtigung der am Fluss Saône gelegene Stadt. Abendessen und Übernachtung im gebuchten Hotel.
8. Tag, - Französicher Jura: der Architekt Le Corbusier und der Löwe von Belfort.
Sie verlassen Ihr Hotel und fahren nach Chapaize, mit der wohl schönsten frühromanischen Kirche des Mâconnais. Das massige Bauwerk aus dem 11. Jahrhundert beeindruckt durch seine harmonische Architektur, aus dem ein überraschend hoher Glockenturm, von 35 Metern, hervorsticht. Sie fahren weiter nach Tournus. Dort besichtigen Sie die Stadt und die Abtei St. Philibert mit der Krypta (10. Jahrhudert). Weiter geht es nach Ronchamp. Bei diesem Namen denkt man vor allem an die Wallfahrtskapelle Notre-Dame-du-Haut, die 1955 von dem Schweizer Architekten Le Corbusier errichtet wurde. Ihre Lage in der Hügellandschaft, ihre Schlichtheit und der besondere Lichteinfall in die Kirchenfenster lassen uns innehalten... Ihr nächstes Ziel ist Belfort. Wahrzeichen der Stadt ist der monumentale Löwe von Belfort, der 1876 bis 1880 von Bartholdi erschaffen. Es symbolisiert den Wiederstand Belforts im Krieg von 1870/71. Bei einem gemütlichen Abschiedsabendessen kosten Sie die regionalen Spezialitäten und lassen die vergangenen Tage Revue passieren. Übernachtung im gebuchten Hotel in Belfort.
9. Tag, - Rückreise über Lothringen.
Heute verlassen Sie das Burgund. Stärken Sie sich ein letztes Mal beim Frühstück in Ihrem Hotel. Um die Rückreise abwechslungsreicher zu gestalten, haben wir für Ihre Gruppe eine Pause im Städtchen Sarrebourg in Lothringen eingeplant. Hier können Sie die Chapelle des Cordeliers (12. Jahrhundert) mit dem beeindruckenden Glasfenster „La Paix“ von Marc Chagall besichtigen. Genießen Sie noch einen Kaffee in einem schönen Café bevor Sie die Fahrt Richtung Heimat fortsetzen. Es waren intensive Tage, die noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Eine Beispiel-Zusammenstellung
Gruppengröße: ab 15 Personen
Preis-Leistungs-Beispiel für 45 bis 50 Personen mit unten stehenden Leistungen: € 895 p.P.
EZ-Zuschlag: € 290 p.P.
Individuelle Freiplatzregelung
Teilen Sie uns Ihren Wunschtermin und Ihre erwartete Gruppengröße mit und Sie erhalten Ihr persönliches Angebot.
Weitere Inklusivleistungen: